Von der Social-Media-Diagnose zur Therapie

Mental Health als unterschätztes Entscheidungskriterium für die PKV.

  Lesezeit: 5 Minuten

Immer mehr Menschen in Deutschland sorgen sich nicht nur um ihre körperliche, sondern auch um ihre mentale Gesundheit. Das spiegelt auch die Statistik: Die Zahl der Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen erreichte in Deutschland zuletzt einen neuen Höchststand, weshalb eine weitreichende und umfassende Unterstützung durch die Krankenversicherung für Betroffene immer wichtiger wird. Auch in der Kundenberatung wird die Empfehlung der passenden Krankenversicherung für den Fall einer psychischen Krankheit für Makler immer relevanter.

Der Wunsch nach einer umfassenden Betreuung bei psychischen Erkrankungen beeinflusst immer mehr auch die Wahl der Krankenversicherung.

Mehr als nur ein TikTok-Trend - Junge Menschen sorgen sich um ihre Mental Health.

Psychische Gesundheit ist längst kein Tabuthema mehr - auch dank sozialer Medien. Plattformen wie TikTok oder Instagram haben #MentalHealth eine enorme Sichtbarkeit verliehen. Der Hashtag zählt allein auf TikTok rund 21 Millionen Beiträge. Celebrities und Influencer sprechen offen über Themen wie Depressionen, Panikattacken oder ADHS und tragen dazu bei, die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen abzubauen.
Die jüngere Generation spricht nicht nur offener über ihre mentale Gesundheit, sondern sucht auch vermehrt professionelle Unterstützung. Laut Statista befindet sich etwa jede zehnte Person im Alter von 14 bis 29 Jahren aktuell in psychologischer Behandlung - also die Zielgruppe, die in großen Teilen auf Social Media aktiv ist.
Der Trend ist eindeutig: Die Akzeptanz und Offenheit gegenüber psychischen Krankheiten, besonders bei GenZ, nimmt stetig zu. Und der Wunsch, sich frühzeitig gegen diese Erkrankungen abzusichern.

Erhöhte Nachfrage nach therapeutischer Behandlung sorgt für lange Wartezeiten in der GKV.

Durch den Mangel an Kassenplätzen sind verfügbare psychotherapeutische Behandlungen innerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherung oft mit langen Wartezeiten verbunden. Rund 20 Millionen Deutsche sind pro Jahr von einer psychischen Erkrankung betroffen. Nur jeder zehnte Betroffene erhält derzeit tatsächlich die benötigte psychologische Unterstützung. Gleichzeitig bleibt die Dunkelziffer derer, die ihre psychischen Beschwerden verbergen, hoch.
Eine private Krankenversicherung kann in einer akuten psychischen Krise von unschätzbarem Wert sein – vorausgesetzt, sie wurde rechtzeitig abgeschlossen. Denn während in der GKV oft lange Wartezeiten anfallen, profitieren Privatversicherte von schnellem Zugang zu Behandlungen und der freien Wahl ihres Therapeuten. Gerade in der Psychotherapie, wo zwischenmenschliche Sympathie eine entscheidende Rolle spielt, ist das ein echter Vorteil.

Hinzu kommt der finanzielle Aspekt: Eine 50-minütige Psychotherapiesitzung kostet Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) zwischen 100,33 € (2,3-facher Satz) und 153,00 € (3,5-facher Satz) – und Behandlungen können sich über Jahre erstrecken. Viele Betroffene, die im Rahmen der GKV keinen zeitnahen Therapieplatz erhalten, fühlen sich gezwungen, die Kosten aus eigener Tasche zu tragen, was schnell zu einem zusätzlichen finanziellen Leidensdruck führen kann. Eine leistungsstarke private Krankenversicherung nimmt diese Sorge und schafft Planungssicherheit in einer ohnehin belastenden Zeit.
Herausforderungen, über die sich die Zielgruppe bewusst ist, und sie auch bei der Wahl der Krankenversicherung einkalkuliert. Hier können Makler im Beratungsgespräch ansetzen und die Vorteile der PKV gegenüber der GKV betonen. Auch eine Konkurrenzanalyse hinsichtlich Leistungsumfang lohnt sich. Der Tarif GesundheitVARIO bietet beispielsweise unbegrenzte Sitzungen beim Psychotherapeuten. Bei einer Erkrankung wie einer Depression kann es lebensrettend sein, sofort einen Therapeuten zu finden und 50 statt nur 10 Sitzungen nutzen zu können. Dadurch setzt sich der Tarif im Leistungsumfang deutlich von Mitbewerbern ab.

(Online-)Therapie — eine echte Alternative oder nur eine sinnvolle Ergänzung?

Die Covid-19-Pandemie hat das Gesundheitssystem nachhaltig verändert und den Weg für digitale Lösungen in der Psychotherapie geebnet. Besonders die Online-Therapie erlebte ab 2020 einen deutlichen Aufschwung, da sie psychologische Unterstützung trotz Lockdowns zugänglich machte. Seitdem gehört sie zu den wichtigsten Erweiterungen des Versorgungssystems. Zusätzlich sind begleitete oder alleinstehende therapeutische Online-Programme ein wachsender Bestandteil der modernen Gesundheitsversorgung. Diese Programme ermöglichen Patienten, in Selbstverwaltung an ihrer mentalen Gesundheit zu arbeiten, und bieten eine wertvolle Ergänzung zu persönlichen Gesprächen oder Videositzungen. Durch die einfache Zugänglichkeit ist sie zudem für Personen im ländlichen Raum perfekt geeignet und baut Hemmschwellen wie lange Anfahrtswege ab.
Die Versicherungskammer Bayern und die UKV haben diese Entwicklung frühzeitig erkannt und ihr Angebot entsprechend angepasst. Mit Lösungen wie MindCareDirekt und dem Programm Mentale Balance unterstützt sie ihre Versicherten mit innovativen, digitalen Ansätzen und reagiert auf die veränderten Bedürfnisse zunehmend digital-affiner Kunden. Diese Services sind nicht nur flexibel und niedrigschwellig, sondern tragen auch dazu bei, bestehende Versorgungslücken zu schließen und psychotherapeutische Hilfe schneller zugänglich zu machen.

Kunden mit einer Krankheitskostenvollversicherung (mit oder ohne Beihilfeanspruch) profitieren von diesen umfassenden Angeboten:

Onlinebasiertes Programm Mentale Balance:
  • Das Programm Mentale Balance ist speziell für Menschen entwickelt, die mit erhöhtem Stress, leichten Depressionen, Burn-out, Schlafstörungen oder Angstzuständen zu kämpfen haben.
Online Therapie über Mindu:
  • Für Versicherte, die psychotherapeutische Unterstützung mit einem persönlichen Ansprechpartner benötigen, bietet die Versicherungskammer Bayern psychotherapeutische Videogespräche über MindCareDirekt an.
Unterstützung bei der Therapeutensuche vor Ort:
  • Über die Zusammenarbeit mit therapeutenverbund.de ermöglicht die Versicherungskammer eine schnelle Vermittlung von qualifizierten Psychotherapeuten in der Nähe ihrer Versicherten.

So können Makler in der Beratung Mehrwerte schaffen

Zusammengefasst wächst die Zahl psychischer Erkrankungen durch aktuelle Krisensituationen, gleichzeitig steigt die Awareness über psychische Krankheiten und Hemmschwellen in der Kommunikation werden durch Tiktok und Co. abgebaut. Die Nachfrage nach psychologischer Unterstützung nimmt also zu, doch lange Wartezeiten und Unsicherheiten erschweren den Zugang zu Therapieplätzen.
Die PKV bietet gegenüber der GKV gerade im Falle einer psychischen Erkrankung entscheidende Vorteile, mit denen Makler im Verkaufsgespräch junge Menschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren überzeugen können. Keine Wartezeit, unbegrenzte Sitzungen, freie Arztwahl und ergänzende digitale Angebote können in akuten Krisensituationen Gold wert sein und sind deshalb für Versicherte ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Wahl der PKV. Hier können Sie als Makler einen entscheidenden Mehrwert in der Beratung bieten und die Bedürfnisse junger Leute zielgruppengerecht ansprechen.

Quellen

Veröffentlicht am 19. Februar 2025

Weitere interessante Artikel auf unserem Blog:

Person aus der Generation Z mit einem Tablet

Natürlich digital: Gen Z und die PKV

Was die Digital Natives besonders macht.

""

Was bringen digitale Gesundheitsservices?

Ihr Wettbewerbsvorteil als Makler

Natürlich gut versichert

Natürlich gut versichert

Die perfekte Ergänzung zur Schulmedizin mit NaturPRIVAT